MÖNCH VON SALZBURG


DER MÖNCH VON SALZBURG


Erstmalige Gesamtaufführung seines Liedschaffens









Ein Projekt des Duo Enßle-Lamprecht 2014-2019
www.enssle-lamprecht.com



Der Autor und Komponist


Der Mönch von Salzburg, ein anonym gebliebener Liederdichter und Komponist des Spätmittelalters, schuf ein Oeuvre von europäischer Bedeutung. Seine Werke sind in über 100 erhaltenen Handschriften überliefert und belegen eine ungemeine Popularität zur damaligen Zeit. Die Tätigkeit am Hof des Salzburger Erzbischofs Pilgrim II. von Puchheim (1365–1396) ist gesichert. Einige seiner Werke, wie beispielsweise das Weihnachtslied „Joseph, lieber nefe mein“ (heute bekannt als „Joseph, lieber Joseph mein“) erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit.


Die Lieder und ihre Themen


Das Oeuvre umfasst über 100 sowohl ein- als auch mehrstimmige Lieder, wovon 50 geistlichen Inhalts sind und beinahe den gesamten liturgischen Jahreskreis umfassen. Von den über 50 weltlichen Texten behandelt ein Großteil Erscheinungsformen der Minne in unterschiedlichsten Facetten; es sind aber auch andere Liedgattungen wie etwa Trinkgesänge im Korpus vertreten.


Aufführungskonzept


Originale Lieder des Mönch von Salzburg werden nach Möglichkeit mit einer Neuvertonung verknüpft, die auf das Werk des Mönchs Bezug nimmt. Hierbei kombiniert sich das Duo Enßle-Lamprecht immer wieder neu mit anderen Musikern, um neben der Kontinuität der Gesamtaufführung auch eine Farbigkeit und Varietät der einzelnen Konzerte zu gewährleisten. Insgesamt sollen im Zeitraum 2014 – 2015 alle Lieder des Mönchs aufgeführt und durch die Kombination mit Uraufführungen und der Umsetzung durch unterschiedliche Ensembles in verschiedene Kontexte gestellt werden.
Um die inhaltliche Vorarbeit kümmert sich der Mediävist Mag. Manuel Schwembacher. Das Musikensemble präsentiert die klingende Version der Lieder. 
Das für die Konzerte entwickelte Konzept möchte von der althergebrachten Form des Nummernkonzertes abweichen um dem Publikum ein ästhetisches Gesamterlebnis bieten. Durch die inhaltliche Verknüpfung von Text und Musik wird jeweils beiden Komponenten Rechnung getragen und die künstlerische Leistung des mittelalterlichen Urhebers vielseitig beleuchtet.
Mögliche Neuvertonungen ausgewählter Liedtexte durch zeitgenössische Komponisten sollen den kulturgeschichtlichen Wert des Mönchs von Salzburg unterstreichen. Es bleibt jedoch den Veranstaltern überlassen, ob die zeitgenössische Musik Eingang in das jeweilige Konzert findet. Das Ensemble würde dies von Ihrer Seite allerdings sehr begrüssen.


Entstehung der Projektidee


Das Duo Enßle-Lamprecht zeichnet sich schon seit mehreren Jahren durch innovative und kreative Projekte aus. Obwohl einer unserer Arbeitsschwerpunkte die zeitgenössische Musik ist, beschäftigen wir uns auch sehr intensiv mit der Musik des Mittelalters. Unter anderem waren wir bereits Gäste der germanistischen Fakultät in Pécs, Ungarn, um dort einen Vortrag über die Musik des Mittelalters zu halten.
Gemeinsam mit Mag. Manuel Schwembacher (Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik) wurde die Idee geboren, die Lieder des Mönch von Salzburg zur Gänze einzustudieren und aufzuführen. Dieses Projekt ist soweit einzigartig, da den Liedern der Mondsee-Wiener Liederhandschrift und Salzburgs Rolle in der sogenannten Musik des Mittelalters bis jetzt – bis auf wenige Ausnahmen – noch wenig Beachtung geschenkt wurden. Unsere geplante Gesamtaufführung in Etappen ist daher für die Rezeption mittelalterlichen Kulturguts von enormer Bedeutung. Die Lieder werden zunächst in Kooperation mit der Internationalen Paul Hofhaymer Gesellschaft in Salzburg in einigen Konzerten aufgeführt. Unterstützt wird die Arbeit des Ensembles und des Schauspieler durch Mag. Manuel Schwembacher. Er wird das Projekt inhaltlich und wissenschaftlich betreuen und mit dem Ensemble an der korrekten Aussprache arbeiten. Darüber hinaus wird in den Salzburger Konzerten jeweils eine Neukomposition, die sich auf die Texte des Mönchs von Salzburg bezieht, entstehen und uraufgeführt werden.
Um das kulturgeschichtlich so wichtige Werk des Mönchs von Salzburg auch an Orten aufzuführen, die unmittelbar mit der Liederhandschrift in Verbindung stehen, sind weitere Konzerte im ganzen Salzburger Land geplant und im gesamten deutschen Sprachraum. Auftritte bei internationalen Veranstaltungen, die auf Mittelaltermusik spezialisiert sind, werden ebenfalls angestrebt. Die Gesamtaufführung wird sich dabei über mehrere Jahre erstrecken (vorraussichtlich 2014 bis 2019).